Filter schließen

»Werkstattverfahren Feuerbach«: Unser Entwurf ist Finalist

Unser Entwurf »Feuerbacher Trio«, ein Mixed-Use Gebäude für Büro- und Gewerbeflächen samt Laboren, Entwicklung und Produktion, hat es beim »Werkstattverfahren Feuerbach« in die Endrunde geschafft.

5. Preis beim Wettbewerb für den neuen Bildungscampus Burgdorf (CH)!

Unser Entwurf für den Wettbewerb »Bildungscampus Burgdorf Neubau Technische Fachschule TF Bern« wurde mit dem 5. Preis ausgezeichnet. Unsere »Holzwerkstatt« sieht für die beiden Baukörper ein nachhaltiges Holztragwerk vor.

2. Preis beim Wettbewerb für das Kinder- und Jugendtheater in Ulm!

Wir freuen uns über den 2. Preis für unseren Entwurf für den »Neubau eines Kinder- und Jugendtheaters mit Erweiterung des Theaters Ulm«. Unser »Zauberwürfel« versteht sich als eigenständige Ergänzung des Theaters mit markanter Eingangssituation und Adressbildung.

Wettbewerb »Neubau Stadtbibliothek und Neugestaltung des Dalbergplatzes« in Mannheim (2020)

3. Preis beim Wettbewerb »MARECUM – Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg«

Wir freuen uns über den 3. Preis für unseren Entwurf für das »MARECUM – MEDIZINISCHE Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg« in Mannheim.

Wir freuen uns über eine Anerkennung für unseren Entwurf für den Campus Charité Mitte in Berlin.

Wettbewerb: Bebauungskonzept für Q20 in Stuttgart

2. Preis beim Wettbewerb »Modernisierung und Erweiterung Stadtbücherei Esslingen«

Unser Entwurf für die Modernisierung und Erweiterung der Stadtbücherei in Esslingen wurde mit dem 2. Preis prämiert.

Wettbewerb »Ergänzungsbau Theaterhaus«: Anerkennung

Unser Entwurf für den Ergänzungsbau des Theaterhauses in Stuttgart erhielt eine Anerkennung.

Wettbewerb »Seminargebäude I Campus Kultur- und Geisteswissenschaften der JLU Gießen« — Anerkennung

Unser Entwurf für den Neubau eines Seminargebäudes auf dem Philosophikum, Campus Kultur- und Geisteswissenschaften, der Justus-Liebig-Universität Gießen erhielt eine Anerkennung. Die Fassade des Solitärs aus Glasbausteinen lässt ein transparentes und lichtdurchflutetes Gebäude entstehen. Im Zentrum bildet eine kreuzförmige Treppenanlage, die als Erschließungs-, Belichtungs- und Kommunikationsort dient, einen identitätsstiftenden Treffpunkt.