Hessenwaldschule vom BDA Hessen mit der Joseph-Maria-Olbrich-Plakette ausgezeichnet.

Wir freuen uns, dass die 2016 fertiggestellte, kooperative Gesamtschule der Sekundarstufe I mit der »Joseph-Maria-Olbrich-Plakette 2018 für gute Architektur« des BDA Hessen/BDA Darmstadt ausgezeichnet wurde. Bei dem in fünfjährigem Zyklus ausgeschriebenen Wettbewerb erhielten insgesamt 8 Projekte die Joseph-Maria-Olbrich-Plakette. Die Bronze-Plakette wird am 04 04 18 in Darmstadt im Rahmen einer Ausstellungseröffnung im Institut für Neue Technische Form (INTEF) überreicht werden.

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz in Ludwigshafen war bislang auf verschiedene Standorte im Stadtgebiet verteilt. Zukünftig sollen für die rund 650 Mitarbeiter zirka 450 Arbeitsplätze unter einem Dach untergebracht werden.

Unser Wettbewerbsbeitrag zum Neubau des Polizeipräsidiums wurde mit einem 1. Preis ausgezeichnet.

In unserem Entwurf übernimmt der neue Baukörper als Solitär die Aufgabe des Endpunktes einer stadträumlichen Achse. Durch seine Höhe von 36 Metern wird ein Dialog über die nähere Umgebung hinaus möglich, ohne dass das Gebäude als Hochhaus zu werten ist, da die höchste zum Aufenthalt geeignete Ebene auf 22 Metern liegt.

Die kompakte Bebauung erlaubt es, auf der inselartigen Situation des Grundstücks öffentliche Freiflächen anzuordnen, die die Annäherung an das Gebäude und damit die Einbindung der Polizei in das öffentliche Leben unterstützen: Entree mit Vorplatz und Kantine bilden eine einladende Geste zur Stadt.

Unser Wettbewerbsentwurf für den Umbau des Karlsruher Renaissance-Schlosses Augustenburg zu einem Seniorenzentrum erhielt eine Anerkennung.

Ziel des Realisierungswettbewerbs ist die Planung eines Seniorenzentrums mit stationären Wohngruppen unterschiedlicher Angebotsformen mit insgesamt 100 Plätzen, 30 Servicewohn-Appartements und einer Tagespflegeeinrichtung mit 15 Plätzen unter Einbeziehung der denkmalgeschützten Bestandsbauten aus der Renaissance.

Wettbewerb in St. Blasien – 4. Preis

Unser Wettbewerbsentwurf für die Sport- und Mehrzweckhalle (1.BA) sowie Mensa und Erweiterung der Fürstabt-Gerbert-Schule (2.BA) in St. Blasien wurde mit einem 4. Preis ausgezeichnet.

Ziel des Wettbewerbs ist die Planung und Realisierung einer Sport- und Mehrzweckhalle (1.BA) sowie einer Mensa und die Erweiterung der Fürstabt-Gerbert-Schule (2.BA). Aufgrund des erwarteten Eingriffs in das Areal der benachbarten Christuskirche sollen in einem Ideenteil Lösungsvorschläge für eine Anpassung des Geländes an die neue Umgebung erarbeitet werden.

Wettbewerb »Historische Oberamteistraße in Reutlingen« - 1. Preis

Die historische Häuserzeile Oberamteistraße in der Reutlinger Altstadt soll denkmalgerecht saniert, umgebaut und an einer Stelle durch einen Neubau ergänzt werden. Dieser Neubau soll alle dienenden Funktionen sowie die statische Sicherung der Häuserzeile übernehmen.

Unser Wettbewerbsbeitrag für die Historische Oberamteistraße in Reutlingen wurde mit einem 1. Preis ausgezeichnet.

In unserem Entwurf stützt ein hölzernes Fachwerk die benachbarten, historischen Gebäude und bildet das verlorene Volumen nach. Das Fachwerk entzieht sich dem direkten Blick, weil es vom Dach und über die Fassaden mit einer Schicht gussgläserner Biberschwänze bedeckt wird. Je nach Lichteinstrahlung, Reflexion und innerer Beleuchtung wird es mehr oder weniger sichtbar, wirkt das Gebäude durchscheinend transluzent oder spiegelnd, glitzernd und körperhaft – und verwehrt sich einer direkten Erfassung.

»Gib Alles!« – Architekturwettbewerbe im Dialog der Generationen, Architekturgalerie am Weißenhof, Stuttgart 2017

Vom 26 10 17 bis 07 01 18 präsentieren wulf architekten gemeinsam mit Studio PEZ (Basel/Tel Aviv) in der Architekturgalerie am Weißenhof eine Momentaufnahme der Wettbewerbsszene. Im Spannungsfeld zwischen den Wettbewerbserfahrungen des jungen Büros und dem seit 30 Jahren in Wettbewerben etablierten Büro vermittelt die Ausstellung dialogisch wie unterschiedlich die Startbedingungen der beiden Architekturbüros sind und wie sie trotz der vielen Gegensätze im Ausarbeiten der Wettbewerbe mit der Qualität des Entwerfens ein großes gemeinsames Ziel verfolgen.

Ort
architekturgalerie am weißenhof
Am Weißenhof 30, 70191 Stuttgart

Vernissage
25 10 17, um 19:00 Uhr

Podiumsdiskussion mit Studio PEZ und Prof. Tobias Wulf
Hörsaal Neubau 2, Staatl. Akademie der Bildenden Künste
Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart

Moderation
Prof. Riklef Rambow (Karlsruhe)

Ausstellungsdauer
26 10 17 bis 07 01 18

»architectdocuments« – Begleitausstellung zur documenta 14 – Kasseler Architekturzentrum im Kulturbahnhof, Kassel 2017

Parallel zur documenta 14 in Kassel zeigen international renommierte Architekten bis zum 17. September 2017 in der Ausstellung »architect documents 4« 100 Tage lang ihre Reflexion zum Thema Europa in Verbindung mit Architektur und Städtebau.

Auch wulf architekten sind in Kassel mit einem Exponat vertreten und präsentieren unter dem Titel »all that for nothing…?« einen spielerisch–leichten Überblick über die in den vergangenen Jahren erarbeiteten Wettbewerbsbeiträge.

Ort
KAZimKUBA Kasseler Architekturzentrum im Kulturbahnhof
Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel

Vernissage
10 06 17, um 18:00 Uhr

Ausstellungsdauer
11 06 17 bis 17 09 17

»Time Space Existence« – Begleitausstellung zur Architekturbiennale Venedig 2016, Palazzo Bembo, Venedig 2016

Als offizieller Teil der »eventi collaterali« der 15. Architekturbiennale in Venedig findet im Palazzo Bembo die Ausstellung »Time Space Existence« statt.
Im Rahmen dieses internationalen Ausstellungsprojekts präsentieren wir den Entwurf für die Deutsche Botschaft in Tiflis (Georgien), dessen Lehmfassade wir in Zusammenarbeit mit dem Team von »Lehm Ton Erde« (Martin Rauch) entwickelt haben.

Ort
Palazzo Bembo
Riva del Carbon 4793, 30124 Venedig

Vernissage
26 05 16 und 27 05 16, um 18:00 Uhr

Ausstellungsdauer
28 05 16 bis 27 11 16

»Identität durch Suche« – Leibniz Universität, Hannover 2015

Im Rahmen der Vorlesungsreihe »dienstags um 6« wird Prof. Tobias Wulf am 19. Mai 2015 um 18:00 Uhr an der Leibniz Universität Hannover einen Vortrag zum Thema »Identität durch Suche« halten.
Im Anschluss daran wird im Foyer der Fakultät für Architektur und Landschaft eine begleitende Ausstellung eröffnet, die einen vertiefenden Einblick in die jüngeren Projekte von wulf architekten vermittelt.

Ort
Leibniz Universität Hannover
Foyer der Fakultät Architektur und Landschaft
Herrenhäuser Straße 8, 30419 Hannover

Vernissage
19 05 15, um 18:00 Uhr

Begrüßung: Prof. Zvonko Turkali, Frankfurt / Hannover

Vortrag: »Identität durch Suche« von Prof. Tobias Wulf

Ausstellungsdauer
20 05 15 bis 29 05 15

»Zwischen Innen und Außen« – Architektur Galerie, Berlin 2015

Vom 13. März bis 25. April 2015 präsentieren wulf architekten die Ausstellung »Zwischen Innen und Außen« in der Architektur Galerie Berlin.

Zwischen Innen und Außen meint nicht nur die Fragen grundsätzlicher Wechselwirkungen von Räumen, sondern das Potenzial, das gegenseitigen Durchdringungen innewohnt und Grundlage erweiterter Raumvorstellungen ist.

Ort
Architektur Galerie Berlin
Karl-Marx-Allee 96, 10423 Berlin

Vernissage
12 03 15, um 19:00 Uhr

Begrüßung
Ulrich Müller, Architektur Galerie Berlin

Einführung
Prof. Dr. Falk Jaeger, Berlin

Ausstellungsdauer
13 03 15 bis 25 04 15