Richtfest für den zweiten Bauabschnitt des Jakob-Sigle-Heims in Kornwestheim

Am 18 07 18 fand das Richtfest für den zweiten Bauabschnitt des Jakob-Sigle-Heims in Kornwestheim statt. Der zweite Bauabschnitt ergänzt das 2017 von unserem Büro realisierte Pflegeheim um 73 Mietwohnungen für Senioren (Betreutes Wohnen) und 2 Personalwohnungen.
Das Gesamtprojekt wird voraussichtlich im Sommer 2019 fertiggestellt.

DZNE in Bonn in der Zeitschrift Baukultur

In der aktuellen Ausgabe 04 2018 der Zeitschrift Baukultur des DAI Verbands Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. wurde unser Projekt DZNE Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn unter dem Titel »In den Farben des Waldes« veröffentlicht.

Vier Grundschulen in München im Programm der »Architektouren 2018«

Im Rahmen der von der Bayerischen Architektenkammer organisierten »Architektouren«, der bayerischen Version des bundesweiten »Tags der Architektur« werden auch die Vier Grundschulen in modularer Bauweise vorgestellt.
Am Beispiel der Grundschule Quartierszentrum wird Tobias Wulf die Besonderheiten dieses Projekts erläutern.

 

Tobias Wulf im Live-Interview auf hr2 Kultur

In der Sendereihe »Der Tag« von hr2 Kultur wurde Tobias Wulf in einem Live-Interview zum Thema Schulbau befragt. Die Sendung mit dem Titel »Einstürzende Schulbauten. Was die Bildung wert ist.« wurde am 15 06 18 ausgestrahlt.

DZNE in Bonn in CUBE 02|18 Köln Bonn

Im aktuellen Heft 02|18 von CUBE Köln Bonn wurde unser Projekt »DZNE Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn« veröffentlicht.

Unser Projekt vier Grundschulen in modularer Bauwesie wurde auf Baunetz.de veröffentlicht. Unter dem Titel »Modular in München« verfasste die Redakteurin Riccarda Cappeller einen Bericht.

wulf architekten unter den drei Preisträgern des Wettbewerbs Kulturzentrum Gasteig

Unser Wettbewerbsbeitrag für die Sanierung des Kulturzentrums Gasteig in München wurde mit einem von drei gleichwertigen Preisen ausgezeichnet!

In unserem zusammen mit club L94 und Theapro entwickelten Entwurf wird der Gasteig mit einer einfachen aber effektiven architektonischen Maßnahme gedeutet, geordnet und ergänzt: Die Überlagerung der Fassade mit einer Reihung von Türmen verleiht dem Kulturzentrum nicht nur neue Identität und Klarheit im Ausdruck und fasst das Gebäude als eine Einheit zusammen, die Türme leisten auch funktionale Reparatur nach dem Prinzip der »dienenden« und »bedienten« Räume.

Ebenfalls mit einem Preis prämiert wurden die Entwürfe von Auer Weber und Henn Architekten. Die siegreichen Büros haben nun drei Monate Zeit, ihre Entwürfe zu überarbeiten. Ab dem 25. Mai werden die Wettbewerbsentwürfe in einer Ausstellung gezeigt.

Tag der Städtebauförderung – Historische Oberamteistraße in Reutlingen

Im Rahmen des »Tags der Städtebauförderung« hat Tobias Wulf den Siegerentwurf des Wettbewerbs »Historische Häuserzeile Oberamteistraße« in der Stadthalle in Reutlingen vorgestellt.
Die Stadt Reutlingen hat eine Broschüre über das Projekt und den Siegerentwurf unseres Büros publiziert.

Im Reutlinger General-Anzeiger hat der Redakteur Roland Hauser über »Die Vision von der stützenden Hülle in der Oberamteistraße« berichtet.

Wettbewerb »Balluff Campus 2022 in Neuhausen a.d.F.« – 3. Preis

Unser Wettbewerbsbeitrag zum Neubau Balluff Campus 2022 in Neuhausen wurde mit einem 3. Preis ausgezeichnet.

Die Fa. Balluff beabsichtigt mit einem Neu- und Ausbau des Firmensitzes in Neuhausen a.d.F., die Arbeitsplätze in einem Campus zu konzentrieren. Das zweistufige Konzept umfasst den Ausbau des bisherigen Stammsitzes und eine repräsentative Unternehmenszentrale mit integriertem Kunden- und Trainingscenter.

In unserem Entwurf folgen die Gebäude der Idee einer robusten aber transparenten Infrastruktur, die flexibel auf die Anforderungen eines agilen, globalen Unternehmens reagieren kann: effizient und bodenständig, aber bereit für die Zukunft. Der architektonische Ausdruck wird hierdurch maßgeblich definiert und durch das Innenleben bespielt. Leichte Modifikationen dieser Grundstruktur erlauben es, auf die unterschiedlichen Anforderungen und die Umgebung zu reagieren – als große Höfe oder als sich auftürmender Hochpunkt. Gleichwohl bleiben alle Gebäude als zusammengehörendes Ensemble lesbar.

Hessenwaldschule vom BDA Hessen mit der Joseph-Maria-Olbrich-Plakette ausgezeichnet.

Wir freuen uns, dass die 2016 fertiggestellte, kooperative Gesamtschule der Sekundarstufe I mit der »Joseph-Maria-Olbrich-Plakette 2018 für gute Architektur« des BDA Hessen/BDA Darmstadt ausgezeichnet wurde. Bei dem in fünfjährigem Zyklus ausgeschriebenen Wettbewerb erhielten insgesamt 8 Projekte die Joseph-Maria-Olbrich-Plakette. Die Bronze-Plakette wird am 04 04 18 in Darmstadt im Rahmen einer Ausstellungseröffnung im Institut für Neue Technische Form (INTEF) überreicht werden.