Neubau Molekulare Biologie auf dem Campus Poppelsdorf

Mit dem Institut für molekulare Biologie plant die Universität Bonn im Sinne einer Neuordnung und Umstrukturierung ein neues großes Dachinstitut.  Der geplante Ersatzneubau soll Lehrenden und Studierenden beste räumliche bauliche Rahmenbedingungen liefern. Dabei bildet der Neubau für die Molekulare Biologie den letzten Baustein auf dem bereits bestehenden Poppelsdorfer Campus.

mehr

Die Gebäudestruktur stellt eine moderne, flexible Laborlandschaft dar. Jeweils vier Labor-Nutzungseinheiten mit rund 400 Quadratmetern werden so angeordnet, dass sie über Stege mit flexiblen Bürobereichen verbunden werden können. Damit lassen sich sowohl größere zusammenhängende Bereiche als auch die geforderten Einzelräume flexibel anordnen. Das »Grünhaus« ist ein Angebot, das zum Lernen, Forschen und Verweilen einlädt, Erholung bietet und darüber hinaus sinnbildlich für den Studiengang Biologie steht. Zudem unterstützt es das natürliche Lüftungskonzept für alle Bereiche, die nicht mechanisch gelüftet werden müssen. Das äußere Erscheinungsbild ist geprägt von der Großzügigkeit der flexiblen Gebäudestruktur und vom Material Holz. Die horizontal strukturierten Glasbänder werden durch Brüstungselemente aus Holz gegliedert. Den konstruktiven Holzschutz übernehmen horizontal angeordnete Bänder aus Photovoltaikelementen, die zusammen mit den Photovoltaik-Elementen auf dem Dach das nachhaltige Energiekonzept unterstützen.

weniger

Wettbewerb
06 2025 / Anerkennung

Tragwerk
Mayr | Ludescher | Partner Beratende Ingenieure, Stuttgart

Energie und Bauphysik
Transsolar Energietechnik, Stuttgart

Laborbau
dr. heinekamp Labor- und Institutsplanung, Karlsfeld bei München

Visualisierungen
XAOS Collective, Basel

Modell
Béla Berec, Stuttgart