Filter schließen

Gemeinschaftsschule Insel Gartenfeld: Anerkennung im Wettbewerb

Unser Entwurf für die Gemeinschaftsschule Insel Gartenfeld in Berlin hat eine Anerkennung erhalten. Wir freuen uns gemeinsam mit den Landschaftsarchitekten Planstatt Senner über diesen Erfolg.

Die besondere Lage am südöstlichen Rand der Insel Gartenfeld beförderte den Wunsch nach einem raum- und bildprägenden Schulhaus. In unserem strukturalistisch geprägten Entwurf sind die einzelnen Lernhäuser zu einem gemeinsamen Ganzen verbunden und bieten durch die Verzahnung mit Freiflächen eine hohe Aufenthaltsqualität. Kommunikative und naturnahe Flächen spielen eine besondere Rolle. Die charakteristischen Shed-Dächer und die Backsteinsockel aus recycelten Steinen nehmen Bezug zur industriellen Vergangenheit der Insel Gartenfeld und prägen gleichzeitig das Bild eines eigenständigen, zukunftsgewandten Lernorts.

Einstimmig zum Sieger gekürt!

Besonders freut uns der Erfolg im zweistufigen Wettbewerbsverfahren für den »Neubau des Ambulanten Zentrums in Luzern«. Den prämierten Projektvorschlag hat unser Baseler Büro gemeinsam mit dem PPM Baumanagement AG aus St. Gallen erarbeitet.

Der Entwurf ebnet den Weg in Richtung einer modernen Krankenhausinfrastruktur und sieht für das neue ambulante Zentrum zwei unterschiedlich große Baukörper vor. Zwischen diesen schafft eine neue attraktive Treppenanlage eine wertvolle Verbindung zum angrenzenden Spital - beziehungsweise zum Park, der in einer späteren Bauphase auf der Fläche des bestehenden Hauptgebäudes entsteht.  Das Beurteilungsgremium lobt ausdrücklich die Setzung der Volumen und die Verbindungsfuge, die sich für die Preisrichter als »herausragende, ortsbauliche Konzeption« erweist. Positiv gewertet wurden auch die »konsequent durchorganisierten Grundrisse«, die für Übersichtlichkeit und Funktionalität sorgen.

Anerkennung beim Wettbewerb »Postblockareal Süd« in Berlin!

Unser Vorschlag für den Neubau der Bundesministerien auf dem Postblockareal Süd in Berlin wurde mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Gratulation an das Wettbewerbsteam!

Auf dem südlichen Teil des Postblockareals in Berlin sollen ein Neubau für Ministerialnutzungen sowie ein Wohngebäude mit Gewerbeeinheiten entstehen. Unser Entwurf übernimmt die städtebauliche Haltung aus der Planung der Erweiterung des Bundesfinanzministeriums auf dem nördlichen Postblockareal, die eine mit Höfen gegliederte Bebauungsstruktur vorsieht, und führt diese weiter.

Ausgezeichnet mit dem 2. Preis: »Neubau Bildungscampus Bau« in Geradstetten

Unser Entwurf für den Bildungscampus Bau in Geradstetten erhielt den 2. Preis. Wir freuen uns mit den Rehwaldt Landschaftarchitekten aus Dresden über die Auszeichung.

Der Neubau soll als zusammenhängender Bildungscampus erkennbar sein. Der gemeinsame Hof ist das Herzstück und der Treffpunkt des Campus. Die Gebäude bilden als einzelne Bausteine sowohl die Bauetappen ab als auch die unterschiedlichen Nutzungen und Fachbereiche innerhalb eines modular aufgebauten Systems, wobei die einzelnen Baukörper  den unterschiedlichen Nutzungsbereichen zugeordnet sind. Eine begrünte Vorzone entlang der Rems lässt ein ökologisches Freizeitufer als öffentliche Promenade entlang des Flusslaufs entstehen.

Anerkennung: »Neubau für das Robert Koch-Institut in Berlin«

Wir freuen uns über die Anerkennung für unseren Wettbewerbsbeitrag für den »Neubau des Laborgebäudes Haus 7 für das Robert Koch-Institut« in Berlin, die wir im Team mit den Tragwerksplanern von Mayr Ludescher Partner, den Planern für Laborplanung und Reinraumtechnik dr. heinkamp und den Fassadenplanern von Dress + Sommer erhalten haben.

1. Preis beim Wettbewerb »Gymnasium Rhenaniastraße« in Berlin

Wir freuen uns sehr über den 1. Preis beim Wettbewerb »Gymnasium Rhenaniastraße Berlin« und gratulieren unserem Wettbewerbsteam!  Der preisgekrönte Entwurf entstand im Team mit den Landschaftsarchitekten Planstatt Senner, den Tragwerksplanern knippershelbig und dem Planungsbüro Dernbach.

Der Neubau arrondiert die Wohnbauentwicklung in der Wasserstadt Oberhavel. Er bildet an der Rhenaniastraße einen Vorplatz und gliedert sich mit seinen 4 Segmenten sensibel in den Grünraum mit wertvollem Baumbestand ein. Auf einer aus Hochwassergründen leicht angehobenen Platte erhebt sich ein flexibel bespieltes Raumgerüst in Holzbauweise. Die Höhenstaffelung bewegt sich zwischen 2 und 4 Geschossen. Die Baukörpergliederung entspricht den Compartments, wobei auch die Sporthalle Teil der Komposition ist.

Ausgezeichnet mit dem 1. Preis: »Berufsbildungscampus Ostschweiz« in Sulgen

Toller Erfolg: Unser Beitrag für den Berufsbildungscampus Ostschweiz in Sulgen wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet! Den Entwurf für den Campus erarbeiteten wir im Team mit den Tragwerksingenieuren wh-p aus Stuttgart. Wir gratulieren dem gesamten Wettbewerbsteam!

Mit dem modular aufgebauten, dreigeschossigen Berufsbildungscampus Ostschweiz in Sulgen in Holzskelettbauweise mit Stirnwänden aus Stampflehm soll ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Projekt entstehen. Ein einfach konturiertes Bauvolumen, funktional gegliedert und tektonisch gestaltet, verkörpert die Idee einer robusten und flexibel nutzbaren Grundstruktur, in dem Räume für Kurse von verschiedenen Berufen und Branchen zusammengefasst werden.

3. Preis beim Wettbewerb »Philharmonie in Chișinău, Republik Moldau«!

Wir freuen uns über die Auszeichnung unseres Beitrags mit dem 3. Preis beim internationalen Wettbewerb »Rehabilitation of the Chișinău “Serghei Lunchevici” National Philharmonic Hall«.

Unser Konzept geht von der Maxime aus, möglichst viele Teile zu erhalten, um die Authentizität des Baues zu bewahren. Neubauteile bauen in zeitgenössischer Architektursprache darauf auf. Dabei entsteht eine neue, charakteristische Kontur der Silhouette, die der Bedeutung des Kulturbaus entspricht und das städtebauliche Umfeld bereichert. Insgesamt bleibt das Gebäudevolumen unter Einhaltung des historischen Footprints sehr kompakt.

5. Platz im competitionline Ranking 2022!

Wir freuen uns, dass wir für das Jahr 2022 mit dem 5. Platz in der Kategorie »Architektur« ausgezeichnet wurden! Jedes Jahr erstellt competitionline.com ein Ranking der erfolgreichsten Architekturbüros anhand der auf der Plattform gelisteten Wettbewerbsergebnisse. Im Jahr 2022 waren wir gleich mit zwei 1. Preisen und jeweils vier 2. und 3. Preisen vertreten – Gratulation an unser Wettbewerbsteam für die erfolgreiche Arbeit!

2. Preis beim Wettbewerb »IPAI« in Heilbronn!

Wir freuen uns über den 2. Preis beim internationalen Architektenwettbewerb »IPAI - Innovation Park Artificial Intelligence« in Heilbronn! Der Entwurf entstand in Zusammenarbeit mit den Landschaftsarchitekten Riehl Bauermann & Partner, den Tragwerksplanern wh-p Ingenieure, den Ingenieuren für Umwelt und Klima Transplan und den Verkehrsplanern BS Ingenieure. Wir gratulieren dem gesamten Wettbewerbsteam!

Die Topographie des Wettbewerbsareals im Gebiet »Steinäcker« war Ausgangspunkt für unser Konzept »Landschaft weiterbauen«. Aus der kuppenartigen Anhöhe wird eine bauliche Überhöhung hergeleitet, die ein markantes Höhenprofil mit identitätsstiftender Silhouette herausarbeitet. Die Fernwirkung des IPAI wird durch eine das Höhenprofil überragende Gruppe von Hochhäusern erreicht. Die sensible Einbettung in das Naherholungsgebiet und ein öffentlicher Weg über die Dächer tragen zur Attraktivität des KI-Parks für die Öffentlichkeit bei.