BauNetz hat die Baustelle Oberamteistraße besucht

Im August berichtet das BauNetz in seiner Rubrik »Baustellenbesuch« über unser Projekt Museum Historische Oberamteistraße in Reutlingen. Der reich bebilderte Online-Beitrag zeichnet die Entwicklung und Konstruktion des Neubaus nach, der seine Nachbarbauten stützt.

Zum Beitrag

 

Zwei Polizeireviere, zwei Spatenstiche

Die Planungen für die Polizeireviere in Pfullingen und Rottenburg am Neckar verlaufen so sehr parallel, dass wir in einer Woche gleich zwei Mal Spatenstich feiern konnten: Am 21. Juli war unser Planungsteam in Pfullingen und nur zwei Tage später beim Schwesterprojekt in Rottenburg am Neckar. Beide Projekte haben ihre eigenen Voraussetzungen, denen mit besonderen gestalterischen Lösungen begegnet wird. Sie eint der Fokus auf Nachhaltigkeit.

Ausgezeichnet bei den Design Educates Awards!

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung »Special Recognition« bei den Design Educates Awards 2025! Unser Projekt Helmholtz Pioneer Campus konnte die internationale Jury um Toyo Itō überzeugen. Der 2019 ins Leben gerufene Award zeichnet Projekte aus, die auf die Komplexität unserer Zeit reagieren und durch Gestaltung langfristige Werte und Überzeugungen vermitteln. Steffen Vogt und Sonja Schmuker sind nach Warschau zur Preisverleihung gereist und haben die Urkunde entgegen genommen. 

Special Recognition für HPC

Die Preisträger

Anerkennung im Wettbewerb für neue innerstädtische Grundschule

Unser mit einer Anerkennung ausgezeichnete Entwurf für die Neue Grundschule Innenstadt fügt sich in Heilbronn in das heterogene Umfeld, zu der auch der bestehende Bildungscampus gehört. Die Haupterschließung verläuft zentral durch das in Holzbauweise geplante Gebäude und ist im Erdgeschoss als großzügige Sitztreppe ausgebildet, die auch zur Tribüne der Aula wird. 

Entwurf für ein »Rathaus der Zukunft« im Herzen Berlins

Wir freuen uns, dass unser gemeinsam mit Rehwaldt Landschaftsarchitekten erarbeiteter Ideenteil im Wettbewerb »Rathaus der Zukunft« einen der drei ersten Preise gewinnen konnte. Es wird u. a. eine Idee formuliert, wie das Quartier an der Otto-Braun-Straße neu belebt werden könnte. Unser Entwurf für das neue Rathaus formuliert einen Baukörper mit starker skulpturaler Geste. 

Workshop mit Stampflehm

Der Neubau des Museums Historische Oberamteistraße nimmt immer weiter Formen an und wird in diesem Jahr eröffnet. Im Mai wurde im Rahmen eines partizipativen Workshops ein Stampflehmboden in das Untergeschoss eingebracht. Mit dabei: Studierende der Hochschule für Technik in Stuttgart. Der entstandene Boden wirkt ruhig, erdverbunden und handwerklich präzise. 

Auszeichnung beim Wettbewerb Molekulare Biologie

Unser Entwurf für den Neubau Molekulare Biologie hat eine Anerkennung erhalten. Das Lehr- und Forschungsgebäude komplettiert den Poppelsdorfer Campus in Bonn. Im Zentrum bietet das »Grünhaus« ein Areal zum Lernen, Forschen und Verweilen. Es steht somit sinnbildlich für den Studiengang Biologie und unterstützt entscheidend das natürliche Lüftungskonzept. 

Grundsteinlegung für neuen Hochschulbau

Der Ersatzneubau Chemie für die Fakultät Life Sciences ist ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung der Hochschule Reutlingen. Bei der Grundsteinlegung am 30. Juni betonte die anwesende Staatssekretärin Gisela Splett in ihrer Rede den nachhaltigen Ansatz mit Recycling-Beton, Wärmerückgewinnung und Photovoltaik. Anschließend wurde die Zeitkapsel versenkt und der Grundstein gemauert - unser Projektteam war mit vor Ort. 

Vortrag beim Süddeutschen Holzbau Kongress

Am 2. Juli waren wir mit unserem Projekt Museum Historische Oberamteistraße beim 3. Süddeutschen Holzbau Kongress in Fellbach zu Gast. Projektleiter Stephan Burger präsentierte gemeinsam mit Tobias Döbele vom Fachpartner Holzbau Amann den Neubau und sein besonderes Holztragwerk. Veranstalter war das Forum Holzbau.

Datum: 02 07 2025
Uhrzeit: 17:10
Ort: Schwabenlandhalle Fellbach
Guntram-Palm-Platz 1, 70734 Fellbach, Deutschland

Zur Anmeldung

Programm

Vielfalt verbindet: 1. Preis im Wettbewerb für das Bredella-Areal

Unser gemeinsam mit den Landschaftsarchitekten Chaves Biedermann entwickelter Entwurf für das Baufeld A2 des Bredella-Areals wurde vom Preisgericht mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die Planungen sind Teil einer Transformation der ehemaligen Industriefläche in Pratteln (Kanton Basel-Landschaft). Als miteinander verbundenes und doch vielfältiges Ensemble treten die vier Baukörper in Dialog miteinander und tragen durch ihren innovativen Mix aus variierenden Wohnformen zum vielfältigen Charakter des neuen Stadtquartiers bei. Folgerichtig trägt unser Entwurf den Titel »Vielfalt verbindet«.